Klimawandel und Umweltschutz
Seit 1990 ist der weltweite CO2-Ausstoß um knapp 60 Prozent angestiegen und die Erdatmosphäre erwärmt sich stetig. Aus diesem Grund trat im Jahr 2015 das weltweite Klimaschutzabkommen – das sogenannte Pariser Abkommen – in Kraft. Bisher hat die Bundesrepublik Deutschland ihre CO2-Emissionen zwar über alle Sektoren hinweg bereits um etwa 40 Prozent gesenkt, doch die Einsparpotenziale sind nach wie vor groß. So sollen in der Bundesrepublik die CO2-Emissionen des Gebäudesektors im Vergleich zu 1990 bis 2030 um 65 Prozent sinken. Das stellt die Wohnungswirtschaft vor große Herausforderungen – diesen stellen wir uns und gehen bedacht vor: Wir denken Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit bereits seit vielen Jahren untrennbar zusammen und verfolgen ein innovatives Maßnahmenpaket, mit dem wir einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Starke Klimabilanz
Wir erfassen und überwachen unsere Klimabilanz durch ein CO2-Monitoring. Grundlage hierfür sind unter anderem interne Analysen der gebäudebezogenen Energieausweise. Hierdurch ermitteln wir bereits erzielte Einsparungen sowie weitere Einsparpotenziale. Unsere Erfolge können sich sehen lassen: Lagen unsere CO2-Emissionen im Jahr 1990 noch bei etwa 46 Kilogramm je Quadratmeter Wohnfläche, konnten wir den Ausstoß bis zum Jahr 2018 um etwa 30 Prozent auf ca. 32 Kilogramm je Quadratmeter Wohnfläche reduzieren!
Der Schlüssel zum Erfolg ist ein umfassendes Maßnahmenpaket rund um Fassaden, Fenster und Heiztechnik: Durch umfangreiche Wärmedämmungsmaßnahmen haben wir den Großteil der Einsparungen realisiert. Zusammen mit Fenster- und Gasthermenerneuerungen sowie den Zentralisierungen von Heizanlagen verhindern wir jährlich mehr als 1.000 Tonnen CO2-Emissionen – das verbessert die Klimabilanz fundamental. Und wir investieren weiterhin in zeitgemäße Lösungen, die den eigenen CO2-Fußabdruck so gering wie möglich halten.
Des Weiteren haben wir unsere Neubauten stets nach KfW-Standards gebaut und energiesparend ausgelegt. Auch in Zukunft berücksichtigen wir diesen Planungsansatz: Konzeptionell werden wir weiterhin Energieeinsparsysteme wie Blockheizkraftwerke, zentralisierte Brennwerttechnik, Photovoltaikanlagen und Solarthermie einbauen. Es ist außerdem geplant, den Wohnungsbestand schrittweise mit weiteren effizienten Photovoltaikanlagen auszustatten. Und auch die Umstellung auf energiesparende LED-Beleuchtungstechnik führen wir gegenwärtig fortlaufend weiter.
Grüner Ausblick
Um das Emissionsziel für das Jahr 2030 erreichen zu können, planen wir noch mehr! Konkret bedeutet das für uns:
- Photovoltaik oder Solarthermie
- eine CO2-neutrale Verwaltung
- die Erweiterung des Firmenfuhrparks mit E-Autos
- den Ausbau von Elektro-Ladeinfrastruktur im Bestand
- attraktives Carsharing für Mieterinnen und Mieter
- Baumpflanzungen
- Insektenwiesen
- vergünstigte Mietertickets für den Nahverkehr
Wir bleiben am Ball und blicken über den Tellerrand, um die Klimabilanz nachhaltig zu verbessern. Die CO2-Reduktionsziele der Bundesregierung unterstützen wir konsequent und gehen dafür neue Wege.
Ökologische Maßnahmen
„Wohnen im Grünen“ – so lautet der Slogan für viele unserer Objekte, die im grünen Umland liegen. Hinter diesem Slogan steckt aber viel mehr: Mit konkreten Umweltprojekten unterstreichen wir unseren ökologischen Anspruch. So unterstützen wir in der Stadt und in den umliegenden Regionen sinnvolle Projekte, die das Wohnen, die Mobilität und den Alltag nachhaltig gestalten und die Lebensqualität verbessern. Ob Baumspenden, Insektenprojekte, vergünstigte Tickets für den Nahverkehr, papierlose Verwaltungsabläufe oder auch das Sharing von Lastenrädern für Mieter: Wir, die Kleefeld-Buchholz eG in Hannover, engagieren uns stetig. Umweltschutz ist und bleibt ein fester Bestandteil unserer Unternehmensziele.
Aktiv für die Umwelt
Wir unterstützen Projekte, die die Artenvielfalt unserer Umwelt aufrecht erhalten. Seit vielen Jahren lassen wir Bienenvölker des Vereins „Hannover summt“ auf genossenschaftseigene Grundstücke siedeln. Die Grundstücke in der Huber- und Berckhusenstraße beherbergen insgesamt 22 Bienenvölker mit etwa einer halben Million Bienen. Außerdem haben wir im Rahmen eines Azubi-Projektes Freiflächen im Bestand der Genossenschaft gezielt mit Wildblumen bepflanzt und erweiterten somit die Lebensräume für eine Vielzahl von Insekten.
Des Weiteren unterstützen unsere Baumspenden den Verein „Trinkwasserwald e.V.“ bei der Aufforstung regionaler Waldgebiete. Dies ist ein besonderes lebensnahes Projekt: Laubbäume binden viele Tonnen CO2, fördern den Artenreichtum und verbessern das Grundwasser – so sichern 4.000 Buchen den lebenslangen Trinkwasserbedarf von 800 Menschen! Außerdem haben wir, die Kleefeld-Buchholz eG in Hannover, 4.285 Laubbäume symbolisch für all unsere Bestandswohnungen gepflanzt. Mit jedem neu geschlossenen Mietvertrag ist eine zusätzliche Baumspende vereinbart.
Darüber hinaus leisten wir auch unternehmensinternen Umweltschutz: Beispielsweise nutzen die Mitarbeitenden unserer Verwaltung Dienstfahrräder für eine klimaneutrale Fortbewegung. Und durch digitalisierte Verwaltungsabläufe haben wir unseren Papierverbrauch extrem minimiert. Auch für die Zukunft halten wir Ausschau nach Projekten, die unsere Umwelt entlasten oder Flächen aufforsten. Unsere Mitglieder können dabei gerne mit Anregungen auf uns zukommen.
Carsharing und E-Mobilität
Im Jahr 2014 haben wir die erste Carsharing-Station auf dem Parkplatz der Hauptverwaltung errichtet – und damit einen Meilenstein in unserem Mobilitätswandel gesetzt: Unseren Mitgliedern steht seitdem ein vollelektrisches Fahrzeug zur Verfügung. Die zweite Station folgte im Jahr 2015 auf einem Außenstellplatz, der zum Neubauprojekt SüdSüdWest gehört. Durchschnittlich legt unsere Mieterschaft im Jahr etwa 13.000 Kilometer mit beiden Fahrzeugen zurück – und das vollständig klimaneutral, da die Aufladung der Autos ausschließlich über Ökostrom erfolgt. Im Jahr 2018 haben wir unseren Firmenfuhrpark mit zwei vollelektrischen Fahrzeugen ausgestattet, sodass die klimaneutrale Fortbewegung unserer Mitarbeitenden im Bestand ebenfalls möglich ist. Im Frühjahr 2021 kam dann der Ausbau der dritten Carsharing-Station im Stadtteil Buchholz/List hinzu.
Unsere Schnellladesäulen für E-Autos in Hannover
Sieben Schnellladesäulen mit jeweils zwei Ladepunkten sind im Bestand der Genossenschaft auffindbar. Diese Säulen haben wir systematisch und somit gerecht über den gesamten Bestand hinweg verteilt. So können alle Mitglieder der Genossenschaft in Kleefeld, Buchholz/List, im Heideviertel, Misburg und in Laatzen problemlos Elektroladeinfrastruktur nutzen.
GVH
Daneben unterstützen wir den regionalen öffentlichen Personennahverkehr durch unsere Vereinbarung mit der GVH-GmbH, nach der unsere Mitglieder und deren Angehörige vergünstigte Angebote von GVH-Tickets beziehen. Durch die Kooperation ermöglichen wir einen Rabatt von 24 % auf ein Monatsabonnement des Jobtickets „M“.
Fuß- und radverkehrsfördernde Planungsansätze
Seit Jahren ziehen wir Möglichkeiten in Betracht, den Fuß- und Radverkehr in den Innenhöfen und Außenbereichen unseres Bestands zu optimieren. Beispielsweise bauen wir die Eingangsbereiche so um, dass sie barrierefrei sind, und erstellen in den Innenhöfen neue Fahrradstellplätze.