Die Vertreterversammlung der Wohnungsgenossenschaft Kleefeld-Buchholz eG entlastet Vorstand und Aufsichtsrat
Am 05. Juni 2025 fand die jährliche Vertreterversammlung der Wohnungsgenossenschaft Kleefeld-Buchholz eG statt. Die Vertreterinnen und Vertreter kamen im HCC Hannover zusammen, um den Jahresabschluss 2024 zu beraten und zu genehmigen. Zusätzlich wurden Änderungen an der Satzung vorgenommen – eine wichtige Weichenstellung für die Zukunft.
Von insgesamt 57 Vertreterinnen und Vertretern konnten 39 an der Versammlung teilnehmen. Eine höhere Quote als in den Vorjahren – und ein wichtiges Zeichen für das Interesse am neuen Vorstand sowie dem damit verbundenen Kurs für die kommenden Jahre. Aufgrund der im Februar 2025 eingeführten Vertretergespräche verzichtete die Versammlung auf die traditionelle Aussprache außerhalb der Tagesordnung und nach einer pointierten Präsentation des Vorstands wurde der Jahresabschluss 2024 auf Empfehlung des Aufsichtsrats genehmigt.
Erfreulicher Jahresabschluss
Das Geschäftsjahr 2024 entwickelte sich positiv für die Wohnungsgenossenschaft Kleefeld-Buchholz eG. Die Genossenschaft erzielte einen Jahresüberschuss von 4,07 Millionen Euro und lag damit deutlich über dem geplanten Ergebnis von 2,97 Millionen Euro. Ausschlaggebend für dieses erfreuliche Resultat waren unter anderem 17 Prozent weniger Wohnungskündigungen. Dadurch wurden nur 60 Vollmodernisierungen notwendig – deutlich weniger als in den Vorjahren.
Die Leerstandsquote ist weiter gesunken und die Mieterzufriedenheit bleibt auf einem hohem Niveau. Trotz des herausfordernden Marktumfelds investierte die Genossenschaft im Jahr 2024 erheblich in die Instandhaltung und setzt die energetische Modernisierung auch in Zukunft konsequent fort.
Die Prüfung des Jahresabschlusses wurde durch Wirtschaftsprüferin Astrid Busch vom DHV – Genossenschaftlicher Prüfungsverband für Dienstleistung, Immobilien und Handel e.V. – bestätigt. Sie bescheinigte der Genossenschaft gute Zahlen, vor allem mit Blick auf vergleichbare Wohnungsunternehmen. Dementsprechend konnte auf der Vertreterversammlung, wie bereits in den vergangenen Jahren, eine 4%ige Dividende beschlossen werden, die Mitte Juni 2025 ausgeschüttet wurde.
„Wir haben versucht, den Vorstandsbericht möglichst kompakt zu gestalten. Dafür haben wir uns auf die wichtigsten Kernzahlen aus 2024 konzentriert und zusätzlich einen Ausblick auf die kommenden Herausforderungen gegeben – insbesondere was die anstehenden Investitionen in Fernwärme betrifft."
– Michael Roweda, Vorstandsvorsitzender
Wichtige Satzungsänderungen
Ein Schwerpunkt der Versammlung lag zudem auf den umfangreichen Änderungen der Satzung und der Wahlordnung. Die Anpassungen basieren auf den aktuellen Empfehlungen des GdW – Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. – und berücksichtigen wichtige Gesetzesänderungen.
Bedeutend ist hier vor allem die Modernisierung der Wahlordnung, die zukünftig hybride und digitale Wahlen gestattet. Technisch ist diese Neuerung vor dem Hintergrund der anstehenden Vertreterwahlen Anfang 2026 von großer Tragweite: Genossenschaftsmitglieder erhalten die Möglichkeit digital an der Abstimmung teilzunehmen, können ihr Kreuz aber auch weiterhin traditionell auf Papier machen.
Klimastrategie auf Kurs
Die Klimastrategie der Genossenschaft schreitet planmäßig voran. Das Ziel, bis zum Jahr 2030 65 Prozent der CO2-Emissionen im Vergleich zu 1990 einzusparen, wird konsequent verfolgt. Durch die Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes hat sich der Fokus der Maßnahmenplanung im Jahr 2024 deutlich auf den Wirkungsbereich Anlagentechnik verschoben. Bis 2045 erhalten pro Jahr ca. 150 Wohnungen bei der Kleefeld-Buchholz Fernwärmeanschlüsse. Die Genossenschaft kommt damit der Fernwärmesatzung nach und sorgt durch gewissenhafte Projektvorbereitung dafür, dass Beeinträchtigungen für die Mieterinnen und Mieter so gering wie möglich ausfallen.
Zugleich wurden in 2024 weitere Mieterstromprojekte realisiert, die einen wichtigen Baustein innerhalb der genossenschaftlichen Nachhaltigkeitsstrategie darstellen. Der Photovoltaik-Strom vom eigenen Dach gibt Mieterinnen und Mietern die Möglichkeit, ohne großen Aufwand einen individuellen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Alle Maßnahmen werden im Hinblick auf ihre CO2-Bilanz kontinuierlich analysiert und an die wirtschaftliche Lage der Kleefeld-Buchholz angepasst.
Die Tätigkeit des neuen Vorstands war in den vergangenen Monaten von einer intensiven Grundlagenarbeit geprägt. Wir haben ein gemeinsames Führungsverständnis entwickelt, Arbeitsabläufe angepasst und viele Bestandsbegehungen vorgenommen. Mit der jetzt verabschiedeten Überarbeitung der Satzung und der Wahlordnung haben wir zudem einen wichtigen Meilenstein erreicht, um die Genossenschaft für die Zukunft aufzustellen.
– Stefan Meisel, Mitglied des Vorstands
Neue Impulse gesetzt
Eine weitere Neuerung: Erstmals durften die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kleefeld-Buchholz als Gäste an der Vertreterversammlung teilnehmen. Besonders die Auszubildenden des zweiten Lehrjahres nutzten diese Möglichkeit, um das „Parlament der Genossenschaft" besser kennenzulernen.
Im Anschluss an die knapp dreistündige Veranstaltung fand zudem ein gemeinsames Abendessen statt. Das Beisammensein in entspannter Atmosphäre rundete die diesjährige Vertreterversammlung ab und die Gesamtbilanz fällt positiv aus – ein Punkt, der sich nicht
nur in Zahlen ausdrückt, sondern auch im Zwischenmenschlichen.
Und nicht vergessen: Wer sich 2026 zum Vertreter wählen lässt, ist ab der Versammlung 2027 mit dabei, wenn wichtige Entscheidungen getroffen werden!
Informieren Sie sich: Das Team der Kleefeld-Buchholz hat in einem kurzweiligen Online-Artikel spannende Informationen rund um das Vertreteramt zusammengestellt. Klicken Sie hier und erfahren Sie mehr: www.kleefeldbuchholz.de/aktuelles/das-vertreteramt-worum-geht-es-bei-diesem-ehrenamt-eigentlich-genau.
Bild: Positive Grundstimmung, konzentriertes Miteinander: Die Vertreterinnen und Vertreter verfolgten interessiert die Präsentationen des neuen Vorstands bestehend aus Michael Roweda, Vorstandsvorsitzender seit dem 1. September 2024, sowie Vorstandsmitglied Stefan Meisel, der als langjähriger Prokurist und Abteilungsleiter seine Erfahrungen in die Organisation der Vertreterversammlung einbrachte.