Kleefelder Hofgärten: FahrradPort eingeweiht!
Am 9. Oktober wurde der neue FahrradPort in der Lathusenstraße eröffnet – ein innovatives Vorzeigeprojekt, das nachhaltige Mobilität gezielt unterstützt. Die Planung für das Bauwerk begann Anfang 2024 und das Ergebnis überzeugt: 90 überdachte Fahrradstellplätze auf mehr als 140 Quadratmetern!
Damit nicht genug: Zum Jahresende wird der FahrradPort mit einer Photovoltaikanlage und einem Stromspeicher ausgestattet. Das System versorgt künftig nicht nur die Beleuchtung, sondern ermöglicht es Mieterinnen und Mietern, ihre E-Bikes, E-Scooter und kleine Elektromobile direkt vor Ort zu laden.
Maßgeschneiderte Lösung
Das Bauwerk wurde oberhalb einer Sickerfläche errichtet. Aufgrund der durchdachten Pfeiler-Konstruktion bleibt die Wasserdurchlässigkeit auch weiterhin gewährleistet. Dem voraus ging eine sorgfältige Abstimmung mit dem Bauamt Hannover. „Der FahrradPort ist für uns ein echtes Pilotprojekt“, sagte Vorstand Michael Roweda zur Eröffnung. „Er steht für nachhaltige Mobilität und die Bereitschaft, neue Wege zu gehen. Wir wollen damit zeigen, dass Klimaschutz und Wohnqualität ganz selbstverständlich zusammengehören.“
„Das war kein einfaches Genehmigungsverfahren, aber unsere Partnerfirmen haben uns großartig unterstützt.
Der FahrradPort fügt sich optimal in die Architektur der Hofgärten ein –
und wir hoffen natürlich, dass er intensiv genutzt wird.“
– Stefan Meisel, Mitglied des Vorstands
Lebendige Gemeinschaft
Für das Fest hatte das Team der Genossenschaft Stehtische, grüne Luftballons sowie Kleefeld-Buchholz-Gießkannen mit kleinen Blumenbouquets im Innenhof arrangiert – und zum Abschluss durfte der Blumenschmuck als Erinnerung mit nach Hause genommen werden. Darüber hinaus freute sich die Nachbarschaft über den Vor-Ort-Service von Pilo's Fahrradshop: Ein fachkundiger Zweiradmechaniker kümmerte sich um wackelige Fahrradständer und pumpte Reifen auf. Im Alltag steht dafür im Hof eine praktische Fahrrad-Reparaturstation bereit.
Lob aus der Politik
Belgin Zaman, Bezirksbürgermeisterin für Buchholz-Kleefeld, würdigte in ihrem Grußwort das Engagement der Genossenschaft, die mit dem FahrradPort Verantwortung übernehme und Maßstäbe für eine nachhaltige Stadtentwicklung setze. Und auch Axel von der Ohe, Finanz- und Ordnungsdezernent der Landeshauptstadt Hannover, hob die Bedeutung des Projekts hervor. Der SPD-Kandidat für das Amt des Oberbürgermeisters sieht darin ein gelungenes Beispiel, wie Wohnen und Mobilität in Hannover zusammengedacht werden können. Die Genossenschaft bezeichnete er als starken Partner der Stadt.
Liebe Mieterinnen und Mieter, die Einweihung war ein voller Erfolg: Zwischen Rotbuchen, Quittenbäumen und festlich geschmückten Stehtischen herrschte beste Stimmung! Der neue FahrradPort wurde ausgiebig erkundet und bot reichlich Gesprächsstoff. Fazit: Darauf haben wir gewartet – ein wichtiger Schritt für klimafreundliche Mobilität in Hannover!