Klima-Fakten: Wälder binden CO2 aus der Luft

Der deutsche Wald, seine nachhaltige Bewirtschaftung und die Verwendung von Holzprodukten entlasten die Atmosphäre jährlich um 126 Millionen Tonnen CO2. Durch das Bundes-Klimaschutzgesetz soll sich die Waldbewirtschaftung weiter nachhaltig verbessern.

Neben dem Schutz vor Bränden stehen die Waldbeobachtung (Monitoring) und die Aufforstung im Zentrum der Maßnahmen. In den Fokus rücken dabei unter anderem neue Formen der Waldbewirtschaftung, um die Gesamtwaldfläche zu vergrößern und Entwaldung durch Brände und Schädlinge zu vermeiden. Dazu kommt die gezielte Entnahme von Holz für nachhaltige Produkte und Technologien, die ebenfalls CO2 speichern.

Beispiel Bauwirtschaft: Hier werden neuartige Konstruktionen mit Holz erprobt, um den Einsatz von Stahlbeton zu reduzieren. Der Grund: Insbesondere das Bindemittel Zement soll in der Herstellung für bis zu acht Prozent der globalen jährlichen CO2-Emissionen verantwortlich sein. Holz ist also kein Baustoff von gestern, sondern wie gemacht für einen zeitgemäßen Klimaschutz.